Eine Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 50 bietet in der Regel einen sehr guten Sonnenschutz und sollte daher nicht nur von Menschen mit sehr heller und empfindlicher Haut verwendet werden. In diesem Artikel wollen wir mit verschiedenen Mythen und Legenden rund um Sonnenbrand und gebräunte Haut aufräumen, denn selbstverständlich kann man auch mit Lichtschutzfaktor 50 braun werden.
Auch wenn die Sonne für die Bildung von Vitamin D und unser Immunsystem wichtig ist, hier ein wichtiger Hinweis: Wer seine Haut ungeschützt den UV-Strahlen der Sonne aussetzt, riskiert eben nicht nur einen Sonnenbrand, sondern leider auch langfristige gesundheitliche Schäden. Bei der weißen Bevölkerung der westlichen Industrienationen hat Hautkrebs in den letzten Jahren die höchste Steigerungsrate.
Lichtschutzfaktor 50 und weitere Legenden
Nachfolgend haben wir die bekanntesten Legenden und Falschinformationen zum Thema Sonnencreme und Lichtschutzfaktor 50 zusammengefasst, und hoffen natürlich, dass ihr den nächsten Urlaub unbeschwert genießen könnt. Bei Rückfragen, Feedback oder persönlichen Erfahrungen zum Thema Sonnenschutz, Lichtschutzfaktor 50 oder anderen Sonnencremes, kann jederzeit ein Kommentar hinterlassen werden.
Übrigens ist eine Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 50 nicht das automatisch ein sogenannter Sunblocker, denn wer trotz Sonnenschutz braun werden möchte, verwendet eben eine Sonnencreme und wer UV-Strahlen möglichst ganz abblocken will greift zu einem Sunblocker.
Empfindliche Menschen sollten zudem fetthaltige Sonnencremes vermeiden, um beispielsweise der sogenannten Mallorca-Akne vorzubeugen. Hier nun die bekanntesten Mythen und Legenden zum Thema Sonne, Sonnencreme und Sonnenschutz, wobei wir diese Liste immer weiter ergänzen und hierbei auch auf die Hilfe unserer Leser angewiesen sind:
Im Solarium vorbräunen schützt vor Sonnenbrand…
Zu diesem Thema wurde hier im Magazin bereits ein ausführlicher Artikel veröffentlicht, denn zwischen der künstlichen Bräune aus dem Solarium um der der natürlichen Bräune gibt es erhebliche Unterschiede. Alle Details hierzu findet ihr im Artikel: Solarium vor dem Urlaub sinnvoll? Jeder Hautarzt wird euch zudem vor einem Besuch im Sonnenstudio abraten. Wer dennoch der Meinung ist, auf die künstliche Sonne nicht verzichten zu können, sollte nach Ansicht vieler Experten nicht mehr als 30x pro Jahr das Solarium aufsuchen.
Im Schatten bekommt man keinen Sonnenbrand…
Da bis zu 85% der Strahlungsintensität von Sand, Wasser oder sogar Gebäuden reflektiert werden, kann man auch im Schatten einen Sonnenbrand bekommen. Aus diesem Grund sollte man sich grundsätzlich eincremen, denn gerade Menschen mit empfindlicher Haut halten sich in der Sonne gerne im Schatten auf und riskieren ohne einen ausreichend hohen Sonnenschutz auch im Schatten immer einen Sonnenbrand. Gerade wer kleine Kinder im Schatten spielen lässt, sollte deswegen auf einen Sonnenschutz mit Lichtschutzfaktor 50 nicht verzichten.
Mit Lichtschutzfaktor 50 kann man nicht richtig braun werden…
Wer in den längst überfälligen Urlaub fährt, möchte natürlich auch gut gebräunt nach Hause kommen. Leichter vermeiden viele Sonnenanbeter jedoch einen wirksamen und hohen Sonnenschutz, da sie hierbei ein schlechteres Bräunungsergebnis befürchten. richtig ist jedoch, dass eine Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 50 die Haut ebenso bräunt, hierbei aber der Körper wesentlich schonender, aber nur minimal langsamer bräunt. Vorteil: Die Bräune hält auch zu Hause wesentlich länger.
Einmal eincremen reicht vollkommen aus…
Einmal ist zwar besser als keinmal, aber bei jeder Sonnencreme muss auf den Lichtschutzfaktor (LSF) geachtet werden. Die Höhe des Lichtschutzfaktors mit dem Eigenschutz der Haut multipliziert ergibt die entsprechende Zeit für einen ausreichenden Sonnenschutz. Aber auch hier ist Vorsicht geboten, der wer schwitzt, oder ins Wasser geht, sollte sich regelmäßig – mindestens alle 2 Stunden – komplett neu eincremen, um den aufgetragenen Lichtschutzfaktor nicht zu verlieren. Aus diesem Grund empfehlen wir bei einem ausgiebigen Sonnenbad auch immer Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 50 und sind hier bereits beim nächsten Mythos zum Thema Sonnencreme…
Mehrfaches eincremen verlängert den Sonnenschutz…
Wer sich mehrmals am Tag eincremt handelt zwar grundsätzlich richt, verlängert aber dadurch nicht den Sonnenschutz, sondern erhält ihn lediglich. Um es auf den Punkt zu bringen: Da die Eigenschutzzeit der Haut in der Sonne nicht sonderlich hoch ist, multipliziert eine gute Sonnencreme diese Eigenschutzzeit mit dem jeweiligen Lichtschutzfaktor. Somit kann man auch durch mehrfaches Eincremen den Schutz zwar erneuern, nicht aber eben leider nicht verlängern. Und selbst mit einem Lichtschutzfaktor 50 und regelmäßigem nachcremen, sollte man sich niemals den ganzen Tag in der prallen Sonne aufhalten!
Der Aufenthalt im tiefen Wasser schützt vor Sonnenbrand…
Ein ganz gefährlicher Irrtum, denn die Oberfläche des Wassers wirkt ähnlich wie ein Spiegel und reflektiert die Sonnenstrahlen. diese treffen dann deutlich intensiver auf die Haut und können schnell zu einem schwerden Sonnenbrand führen. Auch die Körperteile unterwasser sind keineswegs vor der UV-Strahlung geschützt, denn selbst unter Wasser treffen mehr als 60 % der UVB-Strahlen und sogar über 80% der UVA-Strahlen direkt auf unsere Haut.
Weitere Irrtümer und Legenden folgen in den kommenden Wochen und wir würden uns sehr über eure Meinungen oder Kommentare zu diesem Thema freuen.
An dieser Stelle möchten wir auch noch auf unseren Artikel: Hauttyp bestimmen und Eigenschutzzeit berechnen hinweisen, denn natürlich können die unterschiedlichen Hauttypen auch unterschiedlich lange in der Sonne bleiben, ohne einen Sonnenbrand zu riskieren.
1 Gedanke zu „Mit Sonnencreme Lichtschutzfaktor 50 braun werden“