Fußpilz erkennen: Wie ist eine Fußpilzinfektion zu behandeln?


Fußpilz erkennen und eine Infektion mit Fußpilzen richtig behandeln: Der Fußpilz ist eine Hautpilzinfektion, welche fast immer zwischen den Zehen der Füße beginnt und sich bei schweren und unbehandelten Infektionen auch über die Fußsohlen ausbreiten kann. Der Fußpilz (medizinisch: Tinea pedes), ist eine ansteckende Hautkrankheit, die direkt oder indirekt von Mensch zu Mensch übertragen wird. Eine Pilzinfektion wie der Fußpilz bleibt nicht nur an der Oberfläche der infizierten Haut, sondern wächst ständig in die unteren Hautschichten hinein, so dass eine erkannte Infektion häufig eine längere Behandlung beansprucht.

Ein Fußpilz kann grundsätzlich in den Zehenzwischenräumen sowie an den Zehen oder sogar den Fußsohlen und am Fußrand auftreten. In etwa 80% Prozent der Fälle einer Fußpilzinfektion jedoch Zwischenräume der Zehen betroffen. Wer den Verdacht hat, sich eventuell eine Fußpilzinfektion zugezogen haben zu können, sollte sich also nicht genieren und schnellstmöglich eine Apotheke, bzw. seinen Hausarzt aufsuchen, um eine Ausbreitung des Fußpilzes und eine möglich Ansteckung weiterer Menschen in seinem persönlichen Umfeld zu verhindern.


Fußpilz Symptome rechtzeitig erkennen erleichtert die Behandlung

Jucken und Hautschuppung an den Füßen sind mögliche Symptome für Fußpilz. Meist spüren Betroffene zunächst ein leichtes aber unangenehmes ein Jucken, dach beginnt sich die leicht gerötete Haut an den Füßen und speziell zwischen den Zehen zu schuppen. Weitere Symptome für eine Infektion sind eine schuppige und sehr trockene Haut, welche  zu Rissen und zum Abschälen neigt, Hautrisse an der Unterseite der Füße sowie an der Ferse und gegebenenfalls ein unangenehmer Fußgeruch.

Fußpilz Symptome richtig erkennen

Das Risiko, Fußpilz zu bekommen, variiert stark von Mensch zu Mensch. Allgemein nimmt das Fußpilzrisiko mit dem Alter deutlich zu. Zwischen den Zehen können Schuppungen der Haut auftreten und die Haut kann aufgrund der überschüssigen Feuchtigkeit leicht weiß und aufgequollen wirken. Auch diese Symptome können ein erstes Anzeichen für eine Fußpilzinfektion sein.

Fußpilz: Ansteckung und Übertragung von Fußpilzen

Der Fußpilz wird häufig durch infizierte Hautschuppen in Schwimmbädern oder Umkleidekabinen übertragen, kann jedoch auch leicht über Teppichböden, geliehenes Schuhwerk in Sportanlagen und sogar durch die eigenen Haustiere übertragen werden. Um einer Infektion vorzubeugen, sollte man darauf achten, möglichst keine Socken und Strümpfe aus Synthetik oder gar luftundurchlässiges Schuhwerk zu tragen, denn wenn die Zehenzwischenräume wirklich trocken gehalten werden, ist es auch unwahrscheinlich, an einem Hautpilz wie dem Fußpilz zu erkranken.

Auch wenn eine derartike Infektion zu einer der häufigen Erkrankungen in Industriestaaten gehört, so gibt es Menschen, welche sich nicht an den Sporen des Fußpilzes infizieren, denn auch dieser Pilz benötigt eine vorgeschädigte Haut bzw. Verletzungen an Füßen oder Fußnägeln, um sich ausbreiten zu können. Aber auch gesunde Menschen sollten das Risiko einer Fußpilzerkrankung nicht unterschätzen und gerade in den Sommermonaten auch mal einen Blick zwischen die Zehen riskieren!


Fußpilz behandeln: Wie sollte man bei einer Infektion reagieren?

Eine Fußpilzerkrankung kann jeden treffen und ist kein Zeichen von mangelnder Hygiene. Wer es jedoch mit der Körperpflege nicht immer so genau nimmt, erhöht leider auch das Risiko einer Infektion für sich und seine Familie. Wer bei sich jedoch eine Infektion festgestellt hat, sollte schnellstmöglich handeln, denn ein Pilz verschwindet sehr selten wieder von alleine und gerade der lästige und ansteckende Fußpilz ist nur mit Wasser und Seife nicht zu entfernen!

Bei einer Infektion ist auch die Rolle des privaten Umfelds nicht zu unterschätzen, denn Leidet ein Familienmitglied unter Fußpilz, werden häufig weitere Familienmitglieder angesteckt. Für die wirksame Behandlung bei Fußpilz bekommt man beim Arzt oder Apotheker fast immer ein rezeptfreies Antimykotika empfohlen, was bei regelmäßiger und sachgerechter Anwendung die Infektion wirkungsvoll bekämpft. Zusätzlich zur Behandlung durch Medikamente sollte man sich während einer Fußpilzinfektion auch ein spezielles Waschmittel zulegen, bzw. Socken und andere Kleidungsstücke alternativ bei 60 Grad waschen, um eventuell verbleibende Sporen des Fußpilzes aus seiner Kleidung zu eliminieren.

War dieser Artikel hilfreich? Wenn ja, würden wir uns über eine Bewertung freuen
[Gesamt: 8   Durchschnitt:  3.9/5]

Schreibe einen Kommentar