Einen Tisch richtig decken zu können, scheint heutzutage nicht mehr selbstverständlich zu sein, obwohl ein perfekt eingedeckter Tisch eigentlich zum guten Ton gehören sollte. Was bis vor einigen Jahren noch eine Selbstverständlichkeit war, wird heutzutage leider eher die Ausnahme und gerade jüngere Leute haben häufig Probleme dabei, einen Tisch richtig decken zu können. Dabei hat ein perfekt eingedeckter Tisch nichts mit veralteten Traditionen zu tun, sondern gehört – nicht nur an den Feiertagen und besonderen Anlässen – zu einem guten Essen einfach dazu.
In unserer hektischen und leistungsorientierten Zeit wird dank ständig verfügbaren Snacks und dem allgegenwärtigen Fastfood ohnehin viel zu wenig am gedeckten Tisch gegessen und so ist es kein Wunder, dass auch die klassische Tischordnung für Teller, Besteck und Gläser für perfekt eingedeckten Tisch immer mehr in Vergessenheit gerät. Wer zum Essen Gäste nach Hause einlädt, sollte nicht nur gut kochen können, sondern seinen Besuch mit einem richtig gedeckten Tisch begeistern können, denn bekanntlich isst ja auch das Auge mit…
Nicht nur an den Feiertagen sollte man den Tisch richtig decken
Es ist weder “spießig” und schon gar nicht “nicht mehr zeitgemäß”, seine eigene Tischkultur zu überdenken und vielleicht auch kritisch zu hinterfragen. Jeder von uns isst auch mal eine Pizza oder Fischstäbchen auf der Couch, aber wenn man für seine Gäste bereits mehrere Stunden in der Küche gestanden hat, sollte ein richtig gedeckter Tisch ein gutes Essen entsprechend abrunden. Auch wenn ich mich persönlich immer bemühe einen Esstisch immer richtig einzudecken, gibt es natürlich immer Ausnahmen. Wenn im Sommer der Grill im Garten auf Hochtouren läuft oder mit Freunden Fußball geguckt wird, ist ein richtig gedeckter Tisch natürlich Nebensache und sowohl ein Platzteller, als auch gestärkte Stoffservietten wohl eher fehl am Platz.
Messer rechts, Gabel links reicht bei Weitem nicht aus, um einen Tisch richtig decken zu können und an einem stilvoll und perfekt gedecktem Tisch unterscheiden sich nicht nur gute Restaurants von einem einfachen Gartenlokal. Aber auch in den besten Restaurants passieren häufig Fehler bei der richtigen Anordnung von Besteck und Geschirr. Diese Fehler beim Tisch decken lassen sich jedoch mit Hilfe einiger einfacher und leicht zu merkender Regeln vermeiden. In der nachfolgenden Anleitung finden sie einige wichtige Tipps und Hinweise, um in Zukunft mühelos einen Tisch richtig decken zu können und ein perfektes Ambiente zu erhalten.
Den Tisch richtig decken: Anleitung und Tipps
Wer zu besonderen Anlässen seinen Tisch richtig decken möchte sollte immer beachten, dass der Teller den zentralen Punkt darstellt und bei der Orientierung für einen perfekt eingedeckten Tisch helfen kann. Wer es besonders edel mag, sollte natürlich einen sogenannten Platzteller verwenden, welcher größer als alle anderen Teller ist und lediglich als Unterlage für die anderen Teller dient. Auf diesem Platzteller steht dann der Teller für das Hauptgericht und – sofern als Vorspeise eine Suppe serviert wird – ganz oben der Suppenteller. Im Gegensatz zu den anderen Tellern bleibt bei einem perfekt eingedeckten Tisch der Platzteller immer stehen und wird nach den einzelnen Gängen nicht abgeräumt.
Wer es wirklich perfekt haben möchte, sollte auch die Optik des Bestecks dem jeweiligen Anlass anpassen. Aber auch das einfache Besteck aus der Küchenschublade mach richtig angeordnet einen wesentlich besseren Eindruck auf ihre Gäste. Für jeden Gang des Menüs gibt es bei einem richtig gedeckten Tisch immer ein eigenes Besteck und hierbei wird das Besteck in der Reihenfolge des Menüs von außen nach innen gelegt und auch entsprechend benutzt. Natürlich liegen die Gabeln links und sowohl das Messer als auch der Suppenlöffel werden grundsätzlich rechts vom Teller platziert. Wir empfehlen zuerst ganz rechts den Suppenlöffel und links daneben das Messer für Hauptgang zu legen, um das Eindecken des Tisches zu erleichtern.
Tisch richtig decken: Auf die Position der Gläser kommt es an
Wenn sie nun schon dabei sind, den Tisch richtig zu decken, sollte auch die Position der Gläser beachtet werden. Auch wenn es hier in den letzten Jahren einige Änderungen gab, gefällt uns nach wie vor die klassische Anordnung der Gläser nach wie vor am besten. In der Regel sollten drei Gläser auf dem Tisch stehen. Wie auf dem oberen Bild hoffentlich gut zu erkennen ist handelt er sich hierbei um ein Weißweinglas, ein Glas für Rotwein und das obligatorische Wasserglas.
Traditionell werden die Gläser hierbei in einem Dreieck oder einer Reihe angeordnet , wobei sich die Gläser immer rechts oberhalb der Messer befinden sollten. Sollte ein Gast zum Essen Bier bevorzugen, können selbstverständlich die Weingläser entfernt und durch ein stilvolles Bierglas ersetzt werden. Das Wasserglas kann hierbei stehen gelassen werden, da sich auf dem Tisch ohnehin immer eine Flasche Wasser befinden sollte.