Hausmittel gegen Ameisen: Niemand möchte Ameisen im Haus oder der Wohnung haben, doch häufig ist eine Ameisenplage in den eigenen vier Wänden durch die Bewohner selbst verursacht worden. Sieht man Ameisen in Wohnungen oder Häusern, sind diese meist auf der Suche nach Nahrung und haben durch Unachtsamkeit der Bewohner oder eventuellen Baumängeln ihren Weg durch geöffnete Fenster oder undichte Türen gefunden.
Auch wenn ein vermehrtes Auftreten von Ameisen in der Wohnung absolut keine Gefahr für den Menschen darstellt, ist es nachvollziehbar, dass niemand über eine Ameisenplage in der Wohnung begeistert ist und die kleinen Insekten möglichst schnell wieder loswerden möchte. Auch wenn der Biss bzw. Stick einer Ameise je nach Gattung sehr unangenehm sein kann, braucht niemand Angst vor diesen nützlichen Insekten zu haben.
Tipps und Hausmittel gegen Ameisen in der Wohnung
Gerade wer in ländlichen Regionen wohnt, bekommt von Zeit zu Zeit von einigen vereinzelten Ameisen Besuch, wobei es sich hierbei nicht um ein wirkliches Problem, sondern eher um “verirrte Tiere” handelt, die zufällig in Haus gelangt sind und sich nun auf der Suche nach Nahrung befinden.
Sollten diese vereinzelt auftreten Ameisen in der Wohnung aber eine lohnende Futterquelle finden, so markieren sie den Weg mit körpereigenen Duftstoffen. Auch andere Ameisen werden auf diese Duftstoffe aufmerksam, folgen zur vermeintlichen Futterquelle und markieren bei Erfolg ebenfalls ihren Weg. Über kurz oder lang entsteht so eine Ameisenstraße in der eigenen Wohnung und die Ameisenplage ist perfekt.
Ameisen in der Wohnung vorbeugen ist leichter als gedacht
Die nachfolgenden Tipps helfen nicht nur gegen Ameisen, sondern können generell als Schutz gegen Ungeziefer im Haus oder der Wohnung verwendet werden. Wer hier weitere Tipps und Hinweise hat, kann diese wieder gerne in die Kommentare schreiben.
- Ordnung in Küche und Vorratsräumen: Ameisen lieben zucker- und eiweißhaltige Nahrungsmittel, weswegen es unbedingt zu empfehlen ist, alle angebrochenen Lebensmittel gut und sicher in Gläsern oder fest verschließbaren Dosen zu verpacken.
- Sauberkeit bei Lebensmitteln: Nahrungsmittel oder Essensreste sollten auf gar keinen Fall offen herumliegen und dreckiges Geschirr entweder sofort abgewaschen oder im verschlossenen Geschirrspüler deponiert werden.
- Den Mülleimer regelmäßig leeren: Ein wirksamer Schutz gegen Ameisen bietet ein verschließbarer Mülleimer und wer seinen Müll täglich leert, bekommt auch seltener von Ameisen einen Besuch abgestattet.
- Auch beim Grillen auf Sauberkeit achten: Nicht selten fallen beim gemütlichen Grillen kleine Stückchen oder Brotkrumen herunter, welche innerhalb weniger Stunden viele Ameisen anlocken können. Deswegen auch nach dem Grillen immer die Terrasse säubern.
- Obst und Gemüse in der Küche kontrollieren: Angegammeltes Gemüse und gärendes Obst locken Ameisen garantiert an. Aus diesem Grund sollte gerade eine offen stehende Obstschale und auch das Obst- und Gemüsefach im Kühlschrank regelmäßig kontrolliert werden.
- Offenes Tierfutter vermeiden: Auch das Futter unserer Haustiere kann für Ameisen eine lohnende Futterquelle sein. Wer sein Tier im Haus füttert, sollte daher darauf achten, dass der Futternapf immer leer ist und seinen vierbeinigen Freunden immer nur so viel Futter hinstellen, wie auch mit einer Mahlzeit gefressen werden kann.
Mit diesen einfachen Tipps sollte es jedermann möglich sein, sein Haus oder die Wohnung ameisenfrei zu halten. Sofern es aber doch viele Ameisen in unsere vier Wände geschafft haben sollten, helfen nur die nachfolgenden Tipps und Hinweise, um Ameisen wirkungsvoll zu bekämpfen:
Mit Chemie Ameisen wirkungsvoll bekämpfen
Wer den nachfolgenden Hausmitteln gegen Ameisen nicht traut, kann natürlich auch zur chemischen Keule greifen, aber wir möchten darauf hinweisen, dass viele dieser Gifte auch das Ökosystem nachhaltig schädigen können. Zudem sind Ameisen ausgesprochen nützliche Insekten und sollten unserer Meinung nicht mit Giften bekämpft werden.
Grade in der Wohnung oder im eigenen Haus sollte möglichst wenig Chemie eingesetzt werden, um Kinder und Haustiere nicht unnötig zu gefährden. Bevor also ein Ködergranulat oder andere chemische Waffen eingesetzt werden, sollten in jedem Fall die nachfolgenden Hausmittel gegen Ameisen ausprobiert werden. Bei einem größeren Befall furch Ameisen im Haus helfen zudem sogenannte Köderboxen, bei denen sich das enthaltene Gift im Inneren der Box befindet und nicht so leicht zu Vergiftungen beim Menschen führen kann.
Backpulver als Hausmittel gegen Ameisen
Früher enthielt herkömmliches Backpulver Natriumhydrogencarbonat, was durch die Hersteller jedoch oft durch Kaliumhydrogencarbonat ersetzt wurde. Im Gegensatz zu Natriumhydrogencarbonat ist das jetzt verwendete Kaliumhydrogencarbonat gegen Ameisen völlig wirkungslos. Gerade in größeren Supermärkten findet man aber noch das klassische Backpulver mit Natriumhydrogencarbonat, welches einfach nur im Verhältnis 1:1 mit Puderzucker vermischt werden muss.
Der Puderzucker wirkt hierbei als Lockstoff für die Ameisen und sobald die Mischung aus Backpulver und Puderzucker mitten auf die Ameisenstraße gestreut wird, nehmen die Insekten unweigerlich auch das Natriumhydrogencarbonat aus dem Backpulver auf. Da sich das Natriumhydrogencarbonat nach dem Verzehr durch die Ameisen im Körper ausdehnt, platzen die Insekten einfach und das Problem könnte gelöst sein.
Deodorant als Hausmittel gegen Ameisen
Da die Ameisen immer der gelegten Duftspur zur Nahrung folgen, kann man diese Spur durch das Aufbrigen von Deodorant oder Parfum neutralisieren und die Ameisen finden nicht mehr zum eigentlichen Futter. Wen also ein duftender Teppich nicht stört, kann es zunächst mit Deo als Hausmittel gegen Ameisen versuchen. In unseren Versuchen hat sich jedoch Deodorant als Hausmittel gegen Ameisen nicht wirklich bewährt, denn die Tiere waren nach 2 Tagen wieder da…
Zimt als wirksames Hausmittel gegen Ameisen
Im Gegensatz zu Deo hat sich der Einsatz von Zimt als Hausmittel gegen Ameisen wirklich bewährt, denn offenbar ist der Zimtgeruch für die empfindlichen Insekten so störend, dass sie nicht nur die “Zimtsperre” komplett meiden, sondern zudem auch vollkommen orientierungslos wirken.
Gerade bei einer offenen Terrassentür im Sommer ist der Einsatz von Zimt problemlos möglich, da hier das Gewürz lediglich möglichst windgeschützt in einer Line ausgestreut werden muss. Die Ameisen werden diese “Zimtlinie” mit Sicherheit nicht überqueren und 1x ausgestreut reicht der Zimt über mehrere Monat.