Basilikum in der Wohnung anbauen und regelmäßig ernten: Der Basilikum (Ocimum basilicum) ist uns aus der mediterranen Küche bekannt, stammt jedoch wahrscheinlich aus Indien und ist eine einjährige Gewürz- und Heilpflanze. Die frischen oder getrockneten Blätter des Basilikums werden zum Würzen von Salaten, Suppen, Gemüse oder Fleisch verwendet und natürlich eignet sich Basilikum auch ideal für Pesto sowie für Tomaten mit Mozzarella. Basilikum hat einen ausgeprägten Geschmack und einen intensiven Duft und ist bei uns beliebter als je zuvor.
Nachfolgend einige Tipps zum ganzjährigen Basilikum Anbau in der Wohnung sowie zur richtigen Ernte und zur richtigen Pflege der sensiblen Pflanze. Wer das ganze Jahr über Basilikum genießen möchte, sollte übrigens auf das ostafrikanische Strauchbasilikum zurückgreifen, welches auch auf der Fensterbank bei Tiefsttemperaturen von bis 8 Grad überwintern und in den warmen Monaten problemlos im Beet oder im Topf kultiviert werden kann.
Basilikum in der Wohnung geht ein: Tipps zur Pflege
Wer Basilikum in der Wohnung selber aussähen möchte, sollte in jedem Fall darauf achten, die empfindlichen Samen nicht mit Erde bedecken, da Basilikum zu den Lichtkeimern gehört. Um den Basilikumsamen zum Keinem zu bringen ist eine Temperatur von 25 Grad ideal, wobei die Keimtemperatur wiederum auch nicht unter 18 Grad liegen sollte. Die Keimdauer des Basilikum liegt etwa bei 10 bis 15 Tagen und die erste eigene Basilikumernte kann unter guten Bedingungen schon 6 Wochen nach der Aussaht erfolgen.
Basilikum aus dem Supermarkt kann durchaus ein zweischneidiges Schwert sein, denn niemand weiß genau, wie lange der Basilikum beispielsweise in Kühlhäusern gelagert und wie mit der Pflanze auf dem Transportweg umgegangen wurde. Da Basilikum aus dem Supermarkt häufig viel zu dicht steht, so dass sich die Wurzeln der Basilikumpflanzen nicht richtig ausbreiten können und der Basilikum entsprechend wenig Nährstoffe aufnehmen kann. Da Basilikum aus dem Supermarkt recht schnell welk wird und sogar nach einigen Tagen eingehen kann, sollte man den Basilikumtopf in jedem Fall teilen, wobei hier einfach mit einem scharfen Messer die Erde mit dem Wurzeln der Basilikumpflanze in der Mitte durchgeschnitten wird. Jetzt zwei größere Blumentöpfe nehmen und jeweils eine Hälfte des geteilten Basilikums mit ausreichend Erde umtopfen und regelmäßig gießen, um möglichst lange Freude an seinem Basilikum in der Wohnung zu haben.
Basilikum in der Wohnung selber züchten und ernten
Um Basilikum in der Wohnung perfekt zu vermehren, sollten pro Pflanze aus dem Supermarkt sogar vier Blumentöpfe mit Blumen- oder Pflanzerde verwendet werden, die im Idealfall mit Humus angereichert ist. Wer sich die Zeit nehmen möchte kann statt dem einfachen durchschneiden auch den Wurzelballen in vier kleine Teile aufteilen und diese separat einpflanzen. In warmen Monaten sowie ganzjährig auf der Fensterbank lässt sich Basilikum an sonnigen und windgeschützten Stellen in großen Töpfen sehr gut heranziehen und regelmäßig ernten. Basilikum in der Wohnung braucht in jedem Fall einen windgeschützten und relativ warmen Platz, sowie im Idealfall direkte Sonneneinstrahlung und eine lockere und nährstoffreiche Erde.
Wer Basilikum in der Wohnung erfolgreich anbauen möchte, kann entweder auf handelsüblichen Basilikumsamen oder professionelle Saatscheiben zurückgreifen. Bei Basilikum Saatscheiben wird der Samen des Basilikum in entsprechend im optimalen Abstand in die Saatscheiben eingearbeitet, so dass ein verziehen der Pflanzen entfällt, die einzelnen Basilikumpflanzen genügend Platz haben und entsprechend schnell und gesund wachsen können. Zudem garantieren Basilikum Saatscheiben eine saubere und ausgesprochen einfache Handhabung und die Aussaht ist in der Wohnung ganzjährig möglich
Basilikum immer schonend und richtig ernten
Die beste Ernte Methode bei Basilikum ist die vollständige Kappung der ganzen Triebspitze, wobei mit einem sauberen und scharfen Messer oder einer Schere, der jeweilige Trieb unterhalb der Spitze am Stängel des Basilikums abgeschnitten wird, wobei man auch einfach über den Trieben direkt an der Blattachse abschneiden kann.
Wer Basilikum in der Wohnung selber anbaut, sollte darauf achten, die Blütenansätze des Basilikum regelmäßig zu kürzen, da ansonsten die ganze Kraft der Pflanze in die Blüte geht und die leckeren Basilikumblätter deutlich an Geschmack verlieren. Wenn die selbst angebaute Basilikumpflanze gut gewachsen ist, sollte bei der Ernte der Basilikumblätter darauf geachtet werden, das man nicht mehr als einen Drittel der Stängel abernten sollte, um einen schönen und verzweigten Wuchs zu erhalten. Ein Zupfen der einzelnen Blätter ist allerdings grundlegend falsch, da die Basilikumpflanze nur einzelne Triebe ersetzen kann und beim Zupfen der Blätter, das notwendige Wachstum weiterer Blätter verhindert wird.